Home Bauteile Bilder Kontakt Impressum
 

RVV 50 Stereo

RVV50

Ein Telefunken V660-Tischgehäuse, Gestelleinbau BxHxT 370x140x296 mit seiner stabilen Stahl- blechausführung, eignete sich hervorragend für mein neues Röhrenverstärker Projekt. Der große Netztrafo passt haargenau in die geschirmte Blechschachtel wo der ursprüngliche Vorgängertrafo aufgeschraubt war, zwei grosse Löcher für die Becherelko`s sind auch vorhanden. Die zwei Ausgangsübertrager und die Siebelkos haben auch ihren Platz millimetergenau gefunden, war nicht einfach, aber es passt alles auch von der Höhe her. Kompliziert war nur die Vorstufen-Klangregelung, die konnte ich zwar von den Maßen her wieder leiterplattenmässig herstellen, aber die Vorgängerplatine war eine Monoausführung mit Transistoren und wenig bestückt. Da es ein Vollröhren-Stereo-Verstärker werden sollte und wurde, musste ich mir schon einige Gedanken machen wie ich 8 Röhren auf eine Fläche von ca. 360 x 80 mm verschalte. Die Lösung war eine doppelt kaschierte Leiterplatte mit Leiterzügen oben und unten und eine zweite in Modulbauweise, jeweils verbunden durch Lötstifte. Die Röhrenheizungen sind direkt mit verdrilltem Draht verbunden, was nochmals die Brummeinstreuung dämft, so wurde das früher gemacht und man wußte warum. Zwischen den Leiterplatten-Modulen befinden sich noch zusätzlichlich Schirmbleche, sowie auch auf der Unterseite. Die Eingangs-Koppel-Kondensatoren sind in Kupferfolie eingewickelt und auf Masse gelegt. Die Bilder sagen alles was den Aufwand anbetrifft, wollte weitestgehend alles so machen wie die früheren Röhrenverstärker-Baumeister das gefertigt haben, sowie auch die Details. Verwendet sind nur allerbeste Materialien, was sich besonders im Preis für diese niederschlägt.

RVV50

Röhrenbestückung:
Vorstufe-Klangreglung-Stereo: 2 x Jan 5751 (ECC 83)
Stereoaussteuerungsanzeige: 1 x EM 83, 1 x 12ax7 (ECC 83)
Endstufenaussteurung: 2 x EM 84
Endstufenansteuerung: 2 x Jan 5751
Endstufen: 4 x 6L6 GC-STR oder 4 x EL 34 oä.

Vorarbeiten Vorstufenmodul
Vorarbeiten Vorstufenmodul
Vorstufe Entwurf
Vorstufe Entwurf
Vorstufe-Leiterseite
Vorstufe-Leiterseite
Vorstufenmodul
Vorstufenmodul
Vorst.-Modul-Schirmung
Vorst.-Modul-Schirmung Module
Module-Vorstufe
title=
Module-Vorstufe
Vorst.-Modul oben
Vorst.-Modul oben
Vorst-Moul-Chassis
Vorst-Moul-Chassis
Vorst.-Modul-Test
Vorst.-Modul-Test
Test-Vorstufe
Test-Vorstufe
Chassis-Vorstufe
Chassis-Vorstufe
Netztafo-Chassis
Netztafo-Chassis
Ausg.-Uebertrager
Ausg.-Uebertrager
Trafo`s-Chassis
Trafo`s-Chassis
Endstufen-Modul
Endstufen-Modul
Endst.-Einsch.Strombegr
Endst.-Einsch.Strombegr
Endstufe-Chassis-Montage
Endstufe-Chassis-Montage
Elkoplatine
Elkoplatine
Montage-Elkoplatine
Montage-Elkoplatine
Verdrahtung-Ausgangsuebertrager
Verdrahtung-Ausgangsuebertrager
Komplett-Montage
Komplett-Montage
Montage unten
Montage unten
Montage-Verdrahtung
Montage-Verdrahtung
Montage-Verdrahtung
Montage-Verdrahtung
Montage-Schirmung
Montage-Schirmung
Montage-unten
Montage-unten
Röhrenbestückung
Röhrenbestückung
6L6 GC-STR
6L6 GC-STR
Ansicht-vorn
Ansicht-vorn
Ansicht-Röhrenbest
Ansicht-Röhrenbest
Ansicht-hinten
Ansicht-hinten
Ansicht-vorn
Ansicht-vorn
Ansicht-vorn
Ansicht-vorn
Ansicht-Front
Ansicht-Front
EM 84
EM 84
EM 83
EM 83
Teststand
Teststand
Draufsicht
Draufsicht
Draufsicht-vorn
Draufsicht-vorn
Hinteransicht
Hinteransicht
Frontblende
Frontblende
Frontansicht
Frontansicht

Unter Verwendung bester Bauteile wie Netztrafo NTR-P/2 CZ den Ausgangsübertragern 2x B-234s sowie sehr guter Doppeltrioden Jan Philips 5751 hat dieses Projekt, Bauzeit ca. 6 Monate seine Klasse gefunden. Aufwändige und sorgfältige Planung sind hierbei vorangegangen, sowie die Liebe zum Detail. Allgemeines: Das NF-Stereosignal gelangt direkt vor dem Lautstärkeregler zur Vorverstärkung an die Röhre 12AX7, über Vorregler zu den beiden unabhängigen Steuergittern der Röhre EM 83. Durch die Lautstärkereglerunabhängigkeit, (Chincheingang) steuern die zwei getrennten Leuchtschirme konstant mit schnellen Anstiegs- und Abfallzeiten der Fächer ihre grünen Pegel aus. Die Vorstufen-Klangreglung und Endstufen-Phasenansteuerung - Jan Philips 5751 ist kompatibel zur ECC83/12AX7. Die 5751 arbeitet mit weniger Verstärkung, zeigt feine unaufdringliche Obertöne und eine überragende Räumlichkeit. Saubere Bässe und Höhen zeichnen diese 5751 aus, also eine sehr fein klingende Doppeltriode. Durch geringere Verstärkung ( 30% weniger als die ECC 83), bleiben die Vor- und Endstufenansteuerröhren lange schonend im Einsatz. Die 5751 ist im Gegensatz zur ECC 83 extrem Klirrarm, hat geringste Mikrofonie und besitzt eine sehr gute Systemtrennung. Das hört man deutlich und ist ein Feintuning für jeden Röhrenverstärker. Die Phasenansteuerung der Endstufenröhren übernehmen auch diese 5751. Es können Endstufenröhren wie die klassische EL 34 und die 6L6 GC in meinem Projekt eingestöpselt werden. Andere Röhren (Raa 5,6 kOhm AÜ`s) wie die KT 88, 6550 A und ähnliche passen auch, aber von der Bauhöhe sind diese zu hoch. Im Großen und Ganzen ist die Schaltung klassisch und ein Nachbau des "Regent 60-2" Mono/(Bj. 1968). Die Aussteuerungsanzeigen mit ihren grünen Balken übernehmen die zwei EM 84 in Stereo. Die vier Endstufenröhren, Remake der am. Philips / Sylvania 6L6 Gc-Str, mit ihrem druckvollen Sound und seidigen Höhen kommen hier zum Einsatz. Klanglich ist der RVV-50 Stereo ganz oben anzusiedeln, keinerlei Brummen oder sonstiger störender Fremdspannungen. Gute mechanische Schirmung sowie zentrale Masseführung tragen extrem dazu bei.



Technische Daten:
Eingang: Stereo 100 mV an 100 kOhm
Übertragungsbereich: 30...18000 Hz.
Höhen: + 12 dB .... – 14 dB bei 10 kHz
Tiefen: + 12 dB .... – 14 dB bei 50 Hz.
Leistungsfrequenzgang: P=50 Watt-Sinus 20Hz...20kHz (-0,2 dB) an 8 Ohm.
Ausgang: 4 und 8 Ohm / Kopfhörerausgang-Stereo.